Coronabedingt findet dieses Jahr leider kein industriegeschichtliches Kolloquium statt. Inwieweit unter
Pandemiebedingungen wieder Veranstaltungen stattfinden können, ist derzeit nicht abzusehen.
Begleitheft: Industrie nach der Revolution
8. Industriegeschichtliches Kolloquium
Das Begleitheft zum 8. Industriegeschichtlichen Kolloquium des Netzwerks Industriekultur im mittleren Niedersachsen e. V. ist jetzt erhältlich. Themenschwerpunkt: „Industrie nach der Revolution“.
Die Referate - alle mit regionalem Bezug - werden auf 63 Seiten dokumentiert. Das Heft kostet 6,00 Euro zzgl. Versand. Bezugsadresse: ecrivir - die textmacher gmbh, Hansteinstraße 3, 30419
Hannover, Tel 0511-8072086, mail@ecrivir.de
Das Netzwerk Industriekultur
- ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein
- betreibt industriegeschichtliche Forschung
- gibt industriegeschichtliche Publikationen heraus
- vermittelt industriegeschichtliche Bildungsinhalte
- führt Seminare, wissenschaftliche Tagungen und Veranstaltungen durch
- erarbeitet und präsentiert Ausstellungen
- berät und unterstützt industriegeschichtlich forschende Personen und Einrichtungen
- beschafft und verbreitet Informationen zur industriegeschichtlichen Forschung
- arbeitet mit anderen Einrichtungen ähnlicher Zielsetzung zusammen
- setzt sich für die Bewahrung industriekultureller Bau- und Landschaftsrelikte ein
Mitglied im Netzwerk Industriekultur
- sind Einzelpersonen, die sich mit der Industriegeschichte Niedersachsens befassen
- sind Vereine, die Museen betreiben und Industriedenkmale betreuen
- kann jede natürliche und juristische Person werden, die sich mit den Zielsetzungen des Vereins identifiziert
Werden auch Sie Mitglied im Netzwerk Industriekultur in Niedersachsen e.V.
und unterstützen Sie unsere Arbeit
Wie lernen Sie uns kennen?
Ganz einfach! Sie
- rufen uns an
- senden uns eine E-Mail
- besuchen eine unserer Veranstaltungen
- nehmen an einer unserer Exkursionen teil