Netzwerk Industriekultur Niedersachsen e.V. (NIN) forschen - publizieren - präsentieren - bewahren
Netzwerk Industriekultur Niedersachsen e.V. (NIN)   forschen - publizieren - präsentieren - bewahren

Dokumentation des Kolloquiums
Industrie und Archäologie

Industrie und Archäologie lautete der Titel des industriegeschichtlichen Kolloquiums 2013. Damit verbindet sich die Absicht, Fragestellungen der Archäologie und der Industrie- geschichtsforschung zu verknüpfen, über Gemeinsames und Trennendes zu diskutieren, interdisziplinäre Ansätze zu finden. Die Autoren der Beiträge stellen die Notwendigkeit industriearchäologischer Forschungen im mittleren Niedersachsen heraus, schildern die Schwierigkeiten, die mit dem Erhalt eines Industriedenkmals verbunden sind, beschreiben Möglichkeiten der Vermittlung industriegeschichtlichen Wissens an Laien und betonen  die Wichtigkeit der quellenkritischen Methode für die geschichtswissenschaftliche Forschung.

 

Das Heft kostet 6,00 Euro zzgl. Versand.  Bezugsadresse: ecrivir - die textmacher gmbh, Hansteinstraße 3, 30419 Hannover, Tel 0511-8072086, mail@ecrivir.de

 

"Industrie und Archäologie"
Inhalt Tagungsbroschüre.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]

Begleitheft: Industrie nach der Revolution
8. Industriegeschichtliches Kolloquium

Das Begleitheft zum 8. Industriegeschichtlichen Kolloquium des Netzwerks Industriekultur im mittleren Niedersachsen e. V. ist weiterhin erhältlich. Themenschwerpunkt: „Industrie nach der Revolution“. Die Referate - alle mit regionalem Bezug - werden auf 63 Seiten dokumentiert. Das Heft kostet 6,00 Euro zzgl. Versand.  Bezugsadresse: ecrivir - die textmacher gmbh, Hansteinstraße 3, 30419 Hannover, Tel 0511-8072086, mail@ecrivir.de

 

 

"Industrie nach der Revolution"
Inhalt Tagungsbroschüre.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]
"Relikte" - der Katalog zur Ausstellung, 2. überarbeitete und korrigierte Auflage -- Format DIN A 4 quer -- 72 Seiten -- 60 Schwarzweißfotos -- 30 Erläuterungstexte -- thematische Einleitung -- Preis: 14,90 € -- ecrivir - die textmacher gmbh, Hannover --

 Das Netzwerk Industriekultur

  • ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein
  • betreibt industriegeschichtliche Forschung
  • gibt industriegeschichtliche Publikationen heraus
  • vermittelt industriegeschichtliche Bildungsinhalte
  • führt Seminare, wissenschaftliche Tagungen und Veranstaltungen durch
  • erarbeitet und präsentiert Ausstellungen
  • berät und unterstützt industriegeschichtlich forschende Personen und Einrichtungen
  • beschafft und verbreitet Informationen zur industriegeschichtlichen Forschung
  • arbeitet mit anderen Einrichtungen ähnlicher Zielsetzung zusammen
  • setzt sich für die Bewahrung industriekultureller Bau- und Landschaftsrelikte ein

 

Mitglied im Netzwerk Industriekultur

  • sind Einzelpersonen, die sich mit der Industriegeschichte Niedersachsens befassen
  • sind Vereine, die Museen betreiben und Industriedenkmale betreuen
  • kann jede natürliche und juristische Person werden, die sich mit den Zielsetzungen des Vereins identifiziert

 

Werden auch Sie Mitglied im Netzwerk Industriekultur Niedersachsen e.V.

und unterstützen Sie unsere Arbeit

 

Wie lernen Sie uns kennen?
Ganz einfach! Sie

  • rufen uns an
  • senden uns eine E-Mail
  • besuchen eine unserer Veranstaltungen
  • nehmen an einer unserer Exkursionen teil
Druckversion | Sitemap
© Netzwerk Industriekultur Niedersachsen e.V. (NIN)