Kali und Salz in Niedersachsen
Begleitpublikation zum 9. Industriegeschichtlichen Kolloquium
Am 22. März 2025 fand in Ronnenberg das 9. Industriegeschichtliche Kolloquium des Netzwerks Industriekultur Niedersachsen statt. Thema der Tagung waren unterschiedliche Aspekte der Gewinnung und Nutzung von Stein- und Kalisalzen im Gebiet des heutigen Bundeslandes Niedersachsen. Gegenstand der Referate war die Geschichte mittelalterlicher Salinen ebenso wie die Ära der industriellen Verarbeitung von Kali.
Die Begleitpublikation dokumentiert die Vorträge. Das Heft hat 56 Seiten und kostet 5,00 Euro zzgl. Versand. Es ist erhältlich beim Verlag ecrivir - die textmacher gmbh, Hannover - Bestelladresse: mail@ecrivir.de - und im Buchhandel.
10 Jahre Netzwerk Industriekultur Niedersachsen
Das Netzwerk Industriekultur Niedersachsen e. V. besteht inzwischen zehn Jahre, ein guter Grund, mit Vereinsmitgliedern und Gästen zu feiern. Die Veranstaltung am 11. August im Museum am Hüttenstollen verband wissenschaftliche Information mit der Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen oder zu vertiefen. Prof. em. Carl-Hans Hauptmeyer präsentierte Strukturen der niedersächsischen Wirtschaftsgeschichte, Dr. Katrin Holthaus (Museum Glashütte Gernheim) beschäftigte sich mit der Theorie der Industriekultur und der Vereinsvorsitzende Dr. Olaf Grohmann mit Vergangenheit und Zukunft des Vereins – eine gute Basis für die abschließende Plenumsdiskussion. Und in den Pausen war Zeit für viele gute Gespräche sowie für Essen und Trinken.
Mauersteine und Dachziegel für Hannover
Dieses industriegeschichtliche und ausgesprochen interessante Thema behandelt ein Aufsatz von F.-J. Harms in Band 164/165 der Schriftenreihe der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover.
Der 2023 erschienene Band enthält drei weitere, kürzere Artikel über die Fassadensteine der Margarethenkirche in Gehrden, den Steinbruch Eulenflucht im Süntel und Hermann Löns’ „Quintär“. Die Publikation kann unter info@N-G-H.org bestellt werden.
Dokumentation des Kolloquiums
Industrie und Archäologie
Industrie und Archäologie lautete der Titel des industriegeschichtlichen Kolloquiums 2013. Damit verbindet sich die Absicht, Fragestellungen der Archäologie und der Industrie- geschichtsforschung zu verknüpfen, über Gemeinsames und Trennendes zu diskutieren, interdisziplinäre Ansätze zu finden. Die Autoren der Beiträge stellen die Notwendigkeit industriearchäologischer Forschungen im mittleren Niedersachsen heraus, schildern die Schwierigkeiten, die mit dem Erhalt eines Industriedenkmals verbunden sind, beschreiben Möglichkeiten der Vermittlung industriegeschichtlichen Wissens an Laien und betonen die Wichtigkeit der quellenkritischen Methode für die geschichtswissenschaftliche Forschung.
Das Heft kostet 6,00 Euro zzgl. Versand. Bezugsadresse: ecrivir - die textmacher gmbh, Hansteinstraße 3, 30419 Hannover, Tel 0511-8072086, mail@ecrivir.de
Begleitheft: Industrie nach der Revolution
8. Industriegeschichtliches Kolloquium
Das Begleitheft zum 8. Industriegeschichtlichen Kolloquium des Netzwerks Industriekultur im mittleren Niedersachsen e. V. ist weiterhin erhältlich. Themenschwerpunkt: „Industrie nach der Revolution“. Die Referate - alle mit regionalem Bezug - werden auf 63 Seiten dokumentiert. Das Heft kostet 6,00 Euro zzgl. Versand. Bezugsadresse: ecrivir - die textmacher gmbh, mail@ecrivir.de
Das Netzwerk Industriekultur
Mitglied im Netzwerk Industriekultur
Werden auch Sie Mitglied im Netzwerk Industriekultur Niedersachsen e.V.
und unterstützen Sie unsere Arbeit
Wie lernen Sie uns kennen?
Ganz einfach! Sie